Unmittelbar nach einem intensiven Training sollte man sich nicht eifrig auf kaltes Wasser stürzen. Leider kann ein Pferd im Gegensatz zu einer Person nach dem Training kein Wasser mehr abgeben. Wenn ein unerfahrener Reiter das Pferd „bedauert“ und beschließt, es unmittelbar nach dem Rennen zu trinken, kann das Tier ernsthafte Gesundheitsprobleme haben.
Merkmale von Trinkpferden nach intensiver Anstrengung
Dem Pferd viel Wasser zum Trinken zu geben und es sofort in den Stall zu bringen, ist eine äußerst unvernünftige Handlung, die dem Tier sicherlich keinen Nutzen bringt. Nach einem solchen „Akt der Barmherzigkeit“ kann ein Pferd ein ernstes Ödem entwickeln. Wenn Sie die Hygieneregeln des Pferderennsports weiterhin ignorieren, handelt es sich um eine rheumatische Erkrankung, bei der das Bindegewebe zwischen dem Knochen und der Hornwand des Hufs stark entzündet ist.
Melken kann jedoch vermieden werden. Es ist wichtig, dass sich das Tier beruhigt und richtig abkühlt, um eine scharfe Unterkühlung des Körpers zu vermeiden. Bevor Sie nach einem Rennen ein Pferd trinken, müssen Sie es mit einem ruhigen Schritt ohne Last gut herausholen. Dies ist eine Gelegenheit, die Gesundheit des Pferdes zu erhalten und keine Chance für tückischen Rheuma zu lassen. Erfahrene Pferde weichen in seltenen Fällen von dieser Regel ab und geben dem Tier sofort einiges an Wasser, aber danach muss das Pferd unbedingt auf und ab gehen und erst dann ertrinken.
Interessante Tatsache: Bei Pferden besteht nicht nur der Wunsch, die sogenannten „Wasserspiele“ zu organisieren, wenn das Tier Wasser in den Mund zieht, laut „klatscht“ und die Flüssigkeit frei fließen lässt. Dies ist eine besondere Art, den Mund auszuspülen, die sich allmählich zu einem lustigen Spaß entwickelt und das Tier ein wenig glücklicher macht. Bestrafe die Schutzzauber nicht für solche unschuldigen Streiche.
Hier ist es wichtig, das Tier zu fühlen, seine Gewohnheiten gut zu kennen, um eine dünne Linie zwischen „zu viel“ und „genau richtig“ zu ziehen. So gibt es beispielsweise in Clubs, in denen Sie ein Pferd für mehrere Stunden mieten können, ein striktes Verbot, Tiere selbst zu gießen.
Wie und wie viel kann man Pferden zum Trinken geben?
Das Pferd nimmt intensiv Flüssigkeit auf, was es von anderen domestizierten Tieren unterscheidet. Um dem Tier angenehme Bedingungen zu bieten, ist es wichtig, den Trinker so tief wie möglich zu positionieren, damit das Pferd seinen Hals gerade ausstrecken kann. Während des Durstlöschens taucht das Tier seine Nase ins Wasser, süß zuckt mit den Ohren.
Interessante Tatsache: Einige Pferde üben vor dem Trinken das "Hufgraben", was bei Unerfahrenen häufig zu Irritationen führt und nicht auf die Bedürfnisse der Tierarbeiter der Ställe und Besitzer eingeht. Tatsächlich ist dieses Verhalten eine Art "Rudiment" von Pferden, deren Vorfahren in trockenen Gebieten lebten und daher nach unterirdischen Quellen in der Nähe der Oberfläche suchten. An solchen Orten schlugen Tiere Gruben aus, die sich allmählich mit Wasser füllten.
Der Wasserverbrauch hängt von der Jahreszeit und der Art des Futters ab.In der heißen Jahreszeit steigt der Wasserbedarf aufgrund der Hitze und im Winter aufgrund der Tatsache, dass trockenes Heu in der Ernährung des Pferdes vorherrscht. Wie Menschen können Pferde ihre Trinkgewohnheiten und Geschmackspräferenzen entwickeln. Geschmacksknospen und der Geruchssinn bei Pferden wirken besser als bei Menschen. Manchmal sind Tiere launisch, wenn sie den Geschmack oder Geruch von Wasser nicht mögen. Wenn sich das Pferd jedoch rundweg weigert zu essen und zu trinken, ist dies ein klares Signal dafür, dass etwas mit der Station nicht stimmt. Es ist wichtig, Sofortmaßnahmen zu ergreifen, um die Ursachen zu identifizieren und den Zustand des Tieres zu normalisieren.
Nach einer langen Zeit oder einem schwierigen körperlichen Leistungsplan ist es nicht notwendig, dem Pferd die Möglichkeit zu nehmen, den Flüssigkeitsmangel im Körper auszugleichen, aber Sie müssen es richtig machen: nach leisem Gehen ohne Last unter Berücksichtigung der Rasse, der individuellen physiologischen Eigenschaften des Tieres.